Gesundheitsförderung
Oft wird therapeutische Hilfe erst in Anspruch genommen, wenn sich bereits relevante gesundheitliche Probleme mit entsprechenden Symptomen eingestellt haben. Uns ist es ein Anliegen, Menschen auch darin zu untersützen, ihre Gesundheit so gut und lange wie möglich zu erhalten und der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen. Aaron Antonowsky (1923-1994) ist der bekannteste Vertreter der modernen Medizin, der sich mit der Frage auseinandersetzte, was uns eigentlich auch in Zeiten schwerster körperlicher und seelischer Not gesund hält. Unser Organismus hat eine unglaubliche Fähigkeit zur Anpassung an seine Umwelt und zur Selbstregulation. Er ist in der Lage, die Funktionsfähigkeit auch unter widrigen Bedingungen eine Zeit lang aufrechtzuerhalten. Aber ab einem bestimmten Punkt bleibt das nicht ohne Folgen – erste Symptome auf körperlicher, psychischer oder sozialer Ebene stellen sich ein. Werden auch diese Signale überhört, kann Krankheit entstehen. An jedem Punkt dieser Entwicklung lohnt es sich, sich wieder mehr um sich und seine Gesundheit zu kümmern. Denn Gesunderhaltung ist ein allgegenwärtiger, aktiver Prozess. Auf welche Weise Sie diesen Prozess unterstützen können, möchten wir individuell mit Ihnen erarbeiten und einüben.
Mind – Body – Medizin
Die aus den USA stammende Mind-Body-Medizin ist ein multimodales Programm, das neueste Forschungserkenntnisse z.B. aus dem Bereich der Psychoneuroimmunologie (also des Zusammenspiels von Psyche, Nerven- und Immunsystem) mit Aspekten der naturheilkundlichen Ordnungstherapie kombiniert und zu einem ganzheitlichen Blick auf die Möglichkeiten der eigenen Gesunderhaltung verhilft. Die genutzten Methoden sollen ein optimales Zusammenwirken von Geist (mind), Körper (body) und Verhalten fördern, um die Gesundheit zu erhalten oder Heilungsprozesse anzustoßen.
Teil des Therapiekonzepts sind folgende, vom Mind/Body Medical Institute der Harvard Medical School benannte Module:
- Spannungsregulation und Entspannungsfähigkeit („relaxation response“)
- Bewegung (im Sinne einer moderaten, regelmäßigen Ausdauerbewegung)
- Ernährung (nach den Prinzipien der mediterranen Vollwerternährung)
- kognitive Umstrukturierung (Umgang mit dysfunktionalen, d.h. z.B. stressfördernden Gedanken und Bewertungen)
- emotionale Regulation (Selbstmitgefühl)
- soziale Unterstützung (im Rahmen eines Gruppensettings)
Aus der naturheilkundlich geprägten Ordnungstherapie wird der Einsatz von spezifischen Reiz-Reaktions-Therapien und naturheilkundlichen Selbsthilfetrategien ergänzt, um körpereigene Regulationssysteme gezielt zu stärken.
In unserer Praxis vermitteln wir wichtige Grundkenntnisse und praktische Übungen aus dem Bereich der Mind-Body-Medizin anhand eines praktikablen und effektiven Stressmanagementkonzeptes. Das Programm „Gesund im Stress nach Prof. Esch“ ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert und kann damit von den Krankenkassen gefördert werden. Es richtet sich vornehmlich an gesunde Erwachsene, die Warnsignale oder bereits Folgen einer anhaltenden Stressbelastung an sich wahrnehmen und den richtigen Umgang mit Stress bzw. eine adäquate Stressbewältigung erlernen wollen.
Als zertifizierte Trainerinnen begleiten wir 6-8 Teilnehmer_innen in 8 Gruppentreffen à 90 Minuten. Impulsreferate und praktische Übungen zu den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung, Stressmanagement und Ressourcenförderung sollen die Teilnehmer_innen dabei unterstützen, das Gesunde in sich zu stärken, eigene Widerstandsressourcen aufzubauen und vermeidbare Belastungen zu reduzieren.
Unsere aktuellen Kurstermine finden Sie hier.
Raucherentwöhnung
„Mit dem Rauchen aufzuhören ist die einfachste Sache der Welt. Ich habe es schon 100 Mal ausprobiert.“- Mark Twain
Als zertifizierte Trainerinnen des Rauchfrei Programms möchten wir Sie auf dem Weg in das Leben als Nichtraucher_in begleiten. Beim Rauchfrei Programm handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept, das neueste Erkenntnisse der Motivationsforschung und Verhaltenstherapie kombiniert und sich in klinischen Studien und Metaanalysen als wirksam erwiesen hat. Es wurde vom IFT – Institut für Therapieforschung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt und entspricht den Anforderungen der Krankenkassen und Gesundheitsverbände. Daher ist eine finanzielle Förderung durch die Krankenkassen möglich.
In unser Praxis bieten wir unterschiedliche Kursarten des Rauchfrei Programms an:
- Basisprogramm: Dieses Gruppenangebot besteht aus 9 Kurseinheiten. In einem 90-minütigen Einführungs- und Informationstreffen erfahren Sie alle relevanten Details zum Inhalt und Ablauf des Kurses. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, uns als Ihre Trainerinnen kennenzulernen. Im Anschluss können Sie sich für die Teilnahme am Kurs entscheiden. Es folgen 6 Gruppentreffen à 90 Minuten im wöchentlichen Abstand mit 6-8 Teilnehmer_innen. In den ersten drei Treffen werden wir gemeinsam die Motivation für ein rauchfreies Leben aufbauen bzw. stärken und den Rauchstopp optimal vorbereiten. Der Rauchstopp erfolgt dann während des dritten Gruppentreffens. Die weiteren Gruppentreffen sollen Sie dabei unterstützen, rauchfrei zu bleiben, mögliche Risikosituationen zu bewältigen und ein zufriedenes Leben ohne Zigarette zu führen. Zwischen dem dritten und vierten Gruppentreffen sowie eine Woche nach dem letzten Gruppentermin vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Telefontermin, um Ihre persönlichen Anliegen zu besprechen und Ihnen bei Schwierigkeiten zur Seite zu stehen.
- Kompaktversion: Die Kompaktversion gleicht dem Basisprogramm inhaltlich vollständig. Allerdings finden hier nach dem Informationstreffen insgesamt nur 3 Gruppentreffen à 180 Minuten statt. Der Rauchstopp erfolgt in der zweiten Sitzung. Die Telefontermine finden zwischen dem zweiten und dritten Treffen sowie eine Woche nach dem letzten Treffen statt.
- Onlineseminar: Das Onlineseminar besteht aus 4 virtuellen Gruppentreffen à 90 Minuten innerhalb von drei Wochen. Es findet über einen KV-zertifizierten Videodienstanbieter (webPRAX) statt. Inhaltlich folgt es den Themen des Basisprogramms. Der Rauchstopp findet während der zweiten Sitzung statt. Ergänzt werden die virtuellen Treffen durch einen Telefonkontakt zwischen der zweiten und dritten Sitzung.
Unsere aktuellen Kurstermine finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie über www.rauchfrei-programm.de.